Grundschule Uthlede ist „Plattdeutsche Schule“

Loxstedt/Hannover, 22.11.2018. Die Grundschule Uthlede ist heute von Niedersachsens Kultusminister Grant Hendrik Tonne mit acht weiteren Schulen im Land Niedersachsen als „Plattdeutsche Schule“ ausgezeichnet worden. Vertreterinnen und Vertreter der Schulen erhielten die Auszeichnung – u.a. eine Plakette, die künftig die Schule zieren wird – bei einer Feierstunde anlässlich der fünften landesweiten Titelverleihung in Hannover. Der Minister würdigt damit den Einsatz und die Verdienste um den Erwerb und die Förderung der niederdeutschen Sprache.

Der heimische SPD-Landtagsabgeordnete Oliver Lottke aus Loxstedt gratulierte den Preisträgerinnen und Preisträgern: „Nun gehört die Uthleder Grundschule zu 33 Schulen im Land, die sich in herausragender Weise um den Erhalt des Niederdeutschen verdient gemacht haben.“ Lottke sagte, regionale Sprachen und Dialekte erfreuten sich stärkeren Zuspruchs als noch vor Jahren gedacht: „Das Niederdeutsche lebt, es atmet stark und es bekommt frisches Blut von jungen Menschen, die ihren heimatlichen Dialekt wie selbstverständlich lernen als Teil ihrer regionalen Identität.“ Mehrsprachiges Lernen sei eben nicht nur auf die klassischen Fremdsprachen beschränkt, unterstrich der SPD-Politiker: Seit 2013 können sich Schulen in Niedersachsen um den heute verliehenen Titel bewerben. Die regionalsprachliche Pflege wird in Niedersachsen besonders gefördert. Seit dem Schuljahr 2006/2007 ist die Sprachbegegnung mit dem Niederdeutschen für alle Schulen und Schulformen im Primar- und Sekundarbereich I verbindlich. Das Niedersächsische Kultusministerium stellt über die Landesschulbehörde zur Förderung der Sprachbegegnung und des Spracherwerbs ein Stundenkontingent von insgesamt 265 Stunden pro Schuljahr zur Verfügung. Beraterinnen und Berater der Niedersächsischen Landesschulbehörde unterstützen die Schulen in ihrem Bemühen, etwa bei der Umsetzung und Weiterentwicklung von Projekten oder beim Start neuer Aktivitäten. Die Förderung erfolgt an den Grundschulen im Regelunterricht und im Sekundarbereich darüber hinaus auch im Wahlpflichtunterricht, in Arbeitsgemeinschaften oder in Projekten. Die Schulen nehmen beispielsweise an Lesewettbewerben, Theateraufführungen oder anderen öffentlichen Veranstaltungen teil.

Oliver Lottke: „Neben dem Saterfriesisch wurde Niederdeutsch in die Europäische Charta der Regional- und Minderheitensprachen aufgenommen. Als zwei der sogenannten kleinen Sprachen Niedersachsens zählen sie zu den wichtigen Kulturgütern.“ Ohne Übertreibung gehöre Sprache zum Schatz der Menschen, es sei erfreulich, dass in den Schulen so viele junge Schatzmeisterinnen und Schatzmeister heranwüchsen. Der SPD-Politiker kündigte an, der Uthleder Schule einen Besuch abzustatten: „Dann kann ich auch noch eine kleine Nachhilfestunde in Plattdeutsch nehmen“, erklärt Lottke schmunzelnd.

Bildzeilenvorschlag: Große Freude über die Anerkennung als „Plattdeutsche Schule“ (v.l.n.r.): Nadine König, Schulleiterin der Grundschule Uthlede, Schüler Robin Karspeck, Kultusminister Grant Hendrik Tonne, Schülerin Lara Musfeld und der SPD-Landtagsabgeordnete Oliver Lottke. Foto: Team Lottke