Auch bei uns in Beverstedt werden wir uns Wetterexperten zufolge künftig auf extremere Wettersituationen einstellen müssen. Das stellt Mensch und Tier gerade im Sommer vor neue Herausforderungen. Der Rekordsommer 2018 hat dies bereits deutlich gemacht. Viele Probleme sind jedoch vermeidbar. Wir geben Tipps und Informationen rund um das Thema Hitze und Trockenheit.
Waldbrandgefahr
kein offenes Feuer im Wald oder in Waldnähe machen
keine Zigaretten aus Autos oder Zügen werfen
generelles Rauchverbot in Wäldern zwischen dem 1. März und 31. Oktober beachten
keine Glasflaschen oder Glasscherben im Wald zurücklassen (Brennglaseffekt)
Reisig und Restholz bei bestehender Waldbrandgefahr nicht verbrennen, sondern abtransportieren, häckseln oder Witterungswechsel abwarten
Parkhinweise: nicht auf trockenem Gras das Auto abstellen; heiß gelaufene Katalysatoren können einen Brand verursachen, und außerdem immer so parken, dass Rettungs- und Löschfahrzeuge nicht behindert werden
Immer auf die aktuelle Waldbrandwarnstufe achten
Gesundheit
Ausreichend und richtig trinken, 1,5 bis 2 Liter Wasser, rät die Bundesärztekammer. Auf eisgekühlte Getränke lieber verzichten. Alkohol sollte ebenso tabu sein. Salzverlust durch starkes Schwitzen am besten durch Mineralwasser oder Brühe ausgleichen.
Angemessene Ernährung, wie wasserreiches Obst, Gemüse, Salat und Nudeln, Fisch oder mageres Fleisch
Direkte Sonne und Mittagshitze meiden und auf anstrengende körperliche Tätigkeiten verzichten.
Ein kühles Tuch im Nacken kann abkühlen und den Kreislauf in Schwung bringen.
Bei Hitzschlag sofort den Notarzt verständigen. In der Zwischenzeit sollten sich Betroffene im Schatten aufhalten und wenn möglich zur Fiebersenkung die Beine kühlen.
Babys und Kleinkinder dehydrieren leichter, daher immer auf ausreichend Flüssigkeitszufuhr achten.
Für eine Übersicht zur aktuellen Wetterlage und der Gefahr durch Hitze, sollte man das Hitzewarnsystem des Deutschen Wetterdienstes beachten.
Garten
Auffangbehälter für Regenwasser aufstellen und dieses zum Wässern im Garten benutzen
beim Gießen von Pflanzen sollte man sich auf den Boden konzentrieren, nicht auf die Blätter, da es durch das Wasser zu Verbrennungen kommen kann
beim Wässern auch außerhalb der Trockenzeiten lieber intensiv und langsam gießen, um tiefere Wurzelbildung zu fördern, die die Pflanze in Trockenzeiten widerstandsfähiger macht
den Rasen nicht auf weniger als 5 cm kürzen, dann muss er auch nicht zu oft gegossen werden
Haustiere
allgemein gilt: stets kühle und schattige Plätze für die Tiere schaffen und bereithalten
alle Haustiere benötigen ausreichend Wasser, nicht nur zum Trinken sondern in manchen Fällen auch, um sich darin zu baden
Hunde sollten nicht in der heißen Mittagssonne ausgeführt werden und niemals bei Hitze im Auto gelassen werden
Feuchte Tücher über Vogelkäfigen können die Hitze reduzieren
Haustiere haben individuelle Bedürfnisse und somit unterschiedliche Anforderungen. Informationen findet man u.a. beim Deutschen Tierschutzbund
Quellen: Barmer GEK, Bundesärztejammer, Techniker Krankenhasse, Feuerwehr Siegen, Deutscher Tierschutzbund, Deutscher Wetterdienst